Disclaimer: Dieser Post ist keine Rechtsberatung und soll eine solche auch nicht ersetzen! Zudem soll er lediglich einen groben Überblick bieten und stellt in vielen Teilen meine persönliche Meinung dar. Für deinen individuellen Fall solltest du in jedem Fall rechtlichen und ggf. auch psychologischen Beistand hinzuziehen.
Das Thema Erbe ist schon in “normalen” Familien oft ein heikles Thema und Auslöser für so manchen Bruch. In problematischen Familienkonstellationen wie narzisstischen Familiensystemen sieht die Lage oft noch düsterer aus und nicht selten wird ein in Aussicht gestelltes Erbe von narzisstischen Mütter oder Vätern als Druckmittel eingesetzt. Dieser Blogpost soll daher ein kleiner Wegweise und Ratgeber für alle sein, die mit dem Thema “Kontaktabbruch und Erbe” auf welche Weise auch immer in Berührung kommen.
In den meisten Fällen lässt sich das Problem auf folgende zwei Konstellationen bzw. Grundproblematiken runterbrechen:
Problem 1: Ich will (irgendwann) erben, enterben wegen Kontaktabbruch ist aber der Plan meiner Eltern
Problem 2: Ich erbe, weiß aber nicht ob ich es will
Im Folgenden werde ich auf beide Fälle ausführlich eingehen und dir einige (nicht alle) Handlungsoptionen aufzeigen. Zum Schluss beleuchten wir außerdem gemeinsam ganz nüchtern die rechtliche Situation.
Let’s dive in!
Inhalte
Problem 1: Ich will (irgendwann) erben, enterben wegen Kontaktabbruch ist aber der Plan meiner Eltern
Nicht selten kommt es vor, dass narzisstische oder abusive Eltern eine Enterbung als Druckmittel einsetzen, z.B. um zu verhindern, dass ihre Kinder den Kontakt abbrechen oder um sonst irgendein Verhalten herbeizuführen oder zu vermeiden.
Was ich jetzt schreibe, wird vielen nicht gefallen, aber ich tu’s trotzdem: Wenn das für dich persönlich in der Form Thema ist, dass du deswegen in deinen Entscheidungen ins Wanken gerätst oder zögerlich wirst, musst du dringend an deiner finanziellen Unabhängigkeit arbeiten!
Wann immer du durch Geld beeinflussbar bist, bist du käuflich. Und wenn du käuflich bist, bist du nicht finanziell unabhängig.
Das sollte also der erste Hebel sein, an dem du ansetzt, wenn dieser Fall auf dich zutrifft.
Denn wenn du finanziell unabhängig bist, bist du definitiv nicht mehr mit Geld zu erpressen und die Drohung des Enterbens wegen Kontaktabbruch prallt einfach an dir ab. Weil dein Seelenfrieden mehr wert ist als jeder Euro Geld.
Falls du bereits finanziell unabhängig bist und dich die Drohung dennoch merklich beeinflusst, ist es auch möglich, dass du dich auf emotionaler Ebene noch in einer starken Abhängigkeit befindest. Dann ist das der Punkt, an dem du ansetzen solltest – im besten Fall mit professioneller Unterstützung.
Ganz vom Verhältnis zu den Eltern abgesehen: Mit einem Erbe fest zu rechnen oder kalkulieren ist einfach ziemlich dumm. Mir sind Fälle bekannt, wo Leute ihre Immobilienkredite auf ein Erbe gestützt haben, das dann ausfiel und Ähnliches. Mach das nicht!
“Erben setzt sterben voraus”
Erbe als Druckmittel: In Einzelfällen sogar sittenwidrig
Problem 2: Ich erbe (wahrscheinlich), weiß aber nicht, ob ich es will
Erbe ausschlagen
Erbe annehmen als Schmerzensgeld
Erbe annehmen und spenden
Erbe annehmen und verschenken
Erbe annehmen und philosophisch betrachten
Erbe annehmen und nüchtern betrachten
Bisher haben wir uns dem Thema Kontaktabbruch und Erbe auf emotionaler Ebene genähert, abschließend möchte ich aber auch noch die rechtliche Seite anschauen, bei der es ebenfalls einige Besonderheiten und Fallstricke gibt.
Die rechtliche Sicht
Als Kind bist du grundsätzlich Erbe erster Ordnung. Das heißt ein Erbe steht dir gesetzlich zu. Gibt es kein Testament mit gesonderten Regelungen, gilt die gesetzliche Erbfolge und dir steht dein gesetzlicher Erbteil zu. Als Erbe erster Ordnung musst du dir das Erbe i.d.R. nur mit dem anderen verbliebenen Elternteil und (sofern vorhanden) deinen Geschwistern teilen. Eine genauere Aufstellung würde hier den Rahmen sprengen, aber die genaue Erbfolge und Anteile kannst du übersichtlich hier bei Finanztip nachlesen (Finanztipp ist im Übrigen in jedem Fall eine super Ressource für alles Rund um Finanzen! ❤️)
Deinen Eltern steht jedoch immer die sogenannte Testierfreiheit zu. Das heißt, sie können dich in ihrem Testament insofern enterben wegen Kontaktabbruchs, als dass dir nicht mehr der gesetzliche Erbteil zusteht. Das ist z.B. auch beim sogenannten Berliner Testament der Fall, bei dem sich beide Ehepartner jeweils gegenseitig als Alleinerben einsetzen.
Es gibt jedoch nur extrem wenige Fälle, in denen deine Eltern dir auch den Pflichtteil entziehen können. Dazu zählen schwere Straftaten gegen sie oder nahe Angehörige wie z.B. Tötungsversuche, Körperverletzung oder Verletzung der Unterhaltspflicht. Genauer kannst du das in § 2333 BGB nachlesen. In diesen Fällen muss der Grund im Testament übrigens auch ausdrücklich angegeben sein.
Kontaktabbruch reicht in aller Regel NICHT für eine komplette Enterbung aus.
Pflichtteilsanspruch
Die schlechte Nachricht: Den Pflichtteil erhältst du nicht automatisch, sondern du musst diesen beim Erbe bzw bei der Erbengemeinschaft geltend machen. Außerdem hast du keinen Anspruch auf materielle Gegenstände und Erinnerungsstücke jeder Art.
Die gute Nachricht: Dein Pflichtteil steht dir in bar zu, d.h. du gerätst z.B. nicht in Form einer Beteiligung an Immobilien o.Ä. in eine erneute Verstrickung mit deiner Familie. Eine Ratenzahlung sieht das Gesetz zwar nicht vor, unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. wenn das Erbe aus Immobilien besteht, die nicht sofort liquidiert werden können), kann das Nachlassgericht jedoch auf Antrag der Erbengemeinschaft eine Stundung oder Ratenzahlung anordnen.
Was, wenn ich aufgrund des Kontaktabbruchs nichts vom Tod mitbekomme?
Fall 1: Es gibt ein Testament
Fall 2: Es gibt KEIN Testament
Gibt es kein Testament, gelten in den Bundesländern teils verschiedene Vorgehensweisen. Grundsätzlich gilt die gesetzliche Erbfolge und die Erbengemeinschaft muss sich selbst um alle Angelegenheiten kümmern. Manchmal werden Erben jedoch auch angeschrieben, z.B. wenn Immobilien oder hohes Barvermögen zum Erbe gehört. Das Risiko, dass dich deine Familie vom Erbe auszuschließen versucht, besteht also erst mal. Das kann dein Schaden aber nicht sein, denn die Verjährung deines Anspruchs beginnt erst ab dem Zeitpunkt, ab dem dir der Tod bzw. Erbfall bekannt wird.
Du hast den Verdacht, dein Elternteil könnte gestorben sein?
Beim zuständigen Standesamt des Verstorbenen kannst du Einsicht ins amtliche Sterberegister verlangen.
Was, wenn das andere Elternteil oder andere Angehörige versuchen, Teile der Erbmasse zu unterschlagen?
Gerade ältere Generationen haben oft große Teile ihres Vermögens in Form von Bargeld irgendwo liegen oder legen es diplomatisch im Ausland an, wo es unter dem Radar läuft und nicht für die Erbmasse gefunden werden kann. So ungern ich es schreibe, aber leider funktioniert diese Masche viel zu oft und auch wenn sich betreffende Personen damit strafbar machen, sind sie erfolgreich. Einige Tipps, was du tun kannst, wenn du eine Erbunterschlagung vermutest, hat die Wirtschaftswoche hier aufgeführt. In jedem Fall solltest du dir hier aber Rechtsbeistand holen.
Was, wenn vorher alles verschenkt wird, damit ich nichts mehr erbe?
Mehr als 10 Jahre: Pech gehabt
Weniger als 10 Jahre: Pflichtteilsergänzungsanspruch
Was, wenn meine Geschwister bevorzugt werden und ich mich ungerecht behandelt fühle?
Sonderfall 1: Pflichtteilsverzicht
Der einzige Fall, in dem dir dein Pflichtteil entzogen werden kann (abseits von o.g. Vergehen deinerseits), bezieht sich auf einen notariell beglaubigten Pflichtteilsverzicht. Dieser kann dir aber nicht einfach so passieren, sondern du musst ihn höchstpersönlich im Beisein eine:r Notar:in bekunden. Dass das in vielen Fällen eine dumme Idee ist und du sowas in jedem Fall vorher von deinem eigenen Rechtsbeistand prüfen lassen solltest, muss ich dir an der Stelle nicht erklären, oder?
Sonderfall 2: Schulden erben
Option 1: Du bist enterbt
Option 2: Du bist NICHT enterbt
Was, wenn ich nicht weiß, ob ich Schulden erbe?
Wenn du dir unsicher bist, ob das Erbe überschuldet ist, kannst du eine:n Nachlassverwalter:in einsetzen, der das Erbe sammelt und ordnet. Weitere Tipps dazu findest du hier. Generell empfiehlt es sich aber auch in diesem Fall immer, einen rechtlichen Beistand zu konsultieren.
Ein Todesfall, insbesondere wenn es um die eigenen Eltern geht, ist immer eine außergewöhnliche Situation und er kann Dinge zu Tage fördern, von denen wir dachten, wir haben sie eigentlich schon hinter uns gelassen und verarbeitet. Falls du dich gerade in dieser Situation befindest, begleite ich dich gerne.
Lass uns gemeinsam herausfinden, wie ich dir gerade am besten weiterhelfen kann! ⤵️